Die Putten-Route ist eine kurze Wandertour, aber sehr abwechslungsreich. Innerhalb einer Stunde lernen Sie ein wahres Vogelparadies kennen, entdecken die typische nordholländische Polderlandschaft und einen der berühmtesten Deiche der Niederlande. Und als krönender Abschluss erhaschen Sie sogar einen Blick auf die Dünen und die Nordsee.
Entlang der Putten-Route genießen Sie herrliche Ausblicke.
An dem Tag, an dem ich diese Wanderung unternahm, wehte ein starker Wind. Dieser blies manchmal die Wolken fort, die die Sonne verdeckten. Dadurch wurde die Frühlingslandschaft auf eine zauberhafte Weise erleuchtet, während sich in anderen Momenten die Wolken wieder vor die Sonne schoben. Der stürmische Wind sorgte auch dafür, dass Schafe hinter niedrigem Gebüsch Schutz suchten. Es war ein rührender Anblick.
Im Frühling wirkt die Landschaft besonders grün, und es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie unterwegs auf Lämmer treffen.
Die Putten-Route beginnt am nördlichen Parkplatz von De Putten bei der Hondsbossche Zeewering. De Putten ist ein kleiner See und ein Natura-2000-Schutzgebiet in der Nähe des Badeortes Camperduin. Für Vögel und Vogelliebhaber ist De Putten ein wahres Eldorado. Meistens wimmelt es dort von Vögeln und Vogelbeobachtern, doch an dem Tag, an dem ich meine Wanderung machte, war das nicht der Fall. Wahrscheinlich war der starke Wind der Grund dafür.
Von De Putten aus führt die Putten-Route Sie direkt durch den Harger- und Pettemerpolder. Es ist beeindruckend zu sehen, wie dieser jahrhundertealte Polder an seiner Westseite von der Hondsbossche Zeewering begrenzt wird. Im Süden ragen die hohen Dünen von Camperduin auf. Das Parzellenmuster des Harger- und Pettemerpolders stammt aus dem Mittelalter und wurde seitdem kaum verändert, was recht einzigartig ist.
De Putten ist ein wunderschöner kleiner See in der Nähe des Badeortes Camperduin.
Nach nur wenigen Minuten zu Fuß stehe ich dem Aushängeschild der Region gegenüber: der Stolpboerderij. Diese quadratischen Bauernhöfe besitzen ein pyramidenförmiges Dach und werden deshalb auch die „Pyramiden von Nordholland“ genannt.
Der Überlieferung nach konnte man an der Form des Schornsteins einer Stolpboerderij erkennen, wie wohlhabend der Besitzer war. Wohlhabende Gutsbesitzer ließen einen runden Schornstein mauern. War der Geldbeutel des Eigentümers weniger gefüllt, erschien auf dem Dach ein quadratisches Exemplar. Die Stolpboerderij, an der ich vorbeikomme, besitzt einen quadratischen Schornstein.
Während der Putten-Route begegnen Sie dieser Stolpboerderij.
Als ich weitergehe, sehe ich in der Ferne die Konturen der Hargermolen auftauchen. Diese Poldermühle ist über zweihundert Jahre alt und wurde ursprünglich zum Entwässern des Harger- und Pettemerpolders genutzt. Heutzutage wird die Hargermolen von Freiwilligen in Betrieb gehalten. Weiterlesen
Die Putten-Route verläuft nicht direkt an der Hargermolen vorbei, sondern macht kurz vor dem monumentalen Bauwerk eine scharfe Rechtskurve. Anschließend wandere ich etwa eine Viertelstunde lang an nassen Wiesen und breiten Gräben entlang. Diese Landschaftselemente sind so typisch für den Harger- und Pettemerpolder.
Während ich die Landschaft genieße, werde ich von zwei Motorradfahrern überholt, die im Schneckentempo die schöne Umgebung auf sich wirken lassen. Offensichtlich sind die kurvigen Wege des Harger- und Pettemerpolders auch für Motorradfahrer attraktiv.
Diese Motorradfahrer genießen die schöne Landschaft des Harger- und Pettemerpolders.
Die violetten Wegweiserpfeile führen mich schließlich zum südlichen Parkplatz von De Putten. Von hier aus hat man einen ausgezeichneten Blick auf De Putten. Trotz des starken Windes sehe ich, wie zwei Löffler im Natursee nach Nahrung suchen. Sie tun dies, indem sie ihre Schnäbel rhythmisch durch das Wasser schwenken. Ein wunderschöner Anblick. Die Putten-Route wird in Richtung Hondsbossche Zeewering fortgesetzt, einem ikonischen Deich.
Über eine Steintreppe beginne ich, die Hondsbossche Zeewering zu besteigen. Am Fuß der Treppe befindet sich eine Informationstafel über die „Pflanzen und Tiere auf den Deichen bei Petten“. Sehr interessant zu lesen.
Auf der Informationstafel lesen Sie viel über die Flora und Fauna auf den Deichen bei Petten.
Schließlich gelange ich auf den Deichrücken der Hondsbossche Zeewering. Nun werde ich mit großartigen Ausblicken belohnt. Blicke ich nach Westen, sehe ich die Hondsbossche Duinen und die Nordsee. Um ein Panorama über den Harger- und Pettemerpolder zu genießen, muss ich meinen Kopf nach Osten wenden.
Der violette Pfeil der Wanderroute weist mir auf der Hondsbossche Zeewering den Weg nach rechts. Mehr als zehn Minuten gehe ich über den Deich, während ich links und rechts die wunderschönen Ausblicke genieße. Besonders der Blick über De Putten ist phänomenal, man hat einen regelrechten Helikopterblick auf das kleine Gewässer.
Für die Putten-Route folgen Sie den violetten Wegweisern.
Schließlich führt mich die Putten-Route wieder von der Hondsbossche Zeewering hinunter. Über eine Steintreppe steige ich zum Radweg ab. Nachdem ich die Hondboscheweg überquert habe, erreiche ich den nördlichen Parkplatz von De Putten und die Wanderung ist beendet.
Wenn Sie nicht viel Zeit haben und trotzdem eine abwechslungsreiche Wanderung unternehmen möchten, ist die Putten-Route eine ausgezeichnete Wahl. Der größte Teil der Route verläuft durch die nordholländische Polderlandschaft. Während der Wanderung gehen Sie eine Runde um De Putten, ein einzigartiges Naturschutzgebiet mit vielen Vögeln. Darüber hinaus lernen Sie auf der Putten-Route auch kurz die Dünen und die Nordsee kennen.
Die Putten-Route ist sehr gut ausgeschildert, Sie können sich nicht verlaufen. Für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ist die Putten-Route weniger geeignet, da man die Hondsbossche Zeewering über eine Steintreppe erklimmen muss.
Ontdek Schoorl-rating: 4/5 sterren
Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen
Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen