Im Herzen des Dorfes Groet, an der Kerkbrink 1, steht die Groeterkerk, besser bekannt als die Weiße Kirche. Diese gemütliche Kirche, die auf einem runden Hügel liegt, ist eine der malerischsten Sehenswürdigkeiten von Groet. Die Weiße Kirche ist ein beliebtes Ziel für Wander- und Fahrradrouten, bei denen Besucher die idyllische Ausstrahlung genießen.
Weiße Kirche in Groet.
Die Weiße Kirche wurde 1639 in Gebrauch genommen und ersetzte die ursprüngliche Pfarrkirche aus dem frühen 15. Jahrhundert. Seit 1972 steht sie als Rijksmonument unter Denkmalschutz. Da die Kirche nach der Reformation erbaut wurde, hat sie keine katholische Vergangenheit.
Die weiß getünchten Wände, denen die Weiße Kirche ihren Namen verdankt, machen sie zu einem markanten Bauwerk. Das mit Schiefer gedeckte Satteldach wird von einem imposanten Turm gekrönt. Die Architektur der Kirche ist schlicht und im nüchternen holländischen Renaissancestil gehalten, mit minimalen Verzierungen. Die Fenster mit ihren eleganten Rundbögen und Bleiverglasungen verleihen dem Innenraum eine dezente Atmosphäre.
Auf diesem Foto sehen Sie auf der linken Seite die Weißen Häuschen und auf der rechten Seite die Weiße Kirche.
Der Kirchturm der Weißen Kirche, mit seiner achteckigen Spitze, besteht aus Holz und ist grün gestrichen. Die Turmspitze ist mit Schiefer gedeckt. Das Turmuhrwerk der Weißen Kirche, das von der Firma Addicks gefertigt wurde, ist nicht mehr in Betrieb.
Ein Turmuhrwerk ist eine mechanische Uhr, die oft in Kirchtürmen oder Rathäusern installiert wird. Es zeigt die Zeit über Zifferblätter und Glocken an, die durch Gewichte oder Federn angetrieben werden. Mithilfe von Zahnrädern und Pendelmechanismen spielte es eine wichtige Rolle in der Geschichte der Zeitmessung. Zudem symbolisiert es Präzision und Handwerkskunst.
Das hölzerne Tonnengewölbe der Weißen Kirche wurde in den dezenten Farben des 17. Jahrhunderts restauriert, was zur ruhigen Atmosphäre beiträgt. Ein Tonnengewölbe ist eine halbkreisförmige, durchgehende Bogenkonstruktion, die oft als Decke oder Dach in Kirchen, Burgen und anderen historischen Gebäuden dient.
Diese Bauweise ist nicht nur stabil, sondern verteilt auch den Druck gleichmäßig auf die Wände. Aufgrund seiner charakteristischen Form, die an ein halbes Fass erinnert, trägt es seinen Namen. Das Tonnengewölbe vereint Stabilität mit zeitloser Ästhetik.
Weiße Kirche.
Das Innere der Weißen Kirche strahlt eine schlichte Eleganz aus, mit einer hölzernen Kanzel und einigen einfachen Kirchenbänken. Die Kanzel stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert und bildet einen bescheidenen, aber charakteristischen Mittelpunkt. Dennoch wirkt der Raum keineswegs kühl.
Das warme Holz und das weiche Licht, das durch die hohen Fenster fällt, schaffen eine fast heimelige Atmosphäre. Ein besonderes Schmuckstück ist der prächtige Kronleuchter aus Messing, der mit kunstvollen Verzierungen versehen ist. Er stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und verleiht der Kirche zusätzlichen Charme.
Seit 1913 befindet sich in der Weißen Kirche eine Kabinettorgel. Das Gehäuse und ein Teil der Pfeifen stammen aus dem Jahr 1750; der Erbauer des Instruments ist jedoch unbekannt. 1974 wurde die Orgel von der Firma Flentrop restauriert.
Eine Kabinettorgel ist eine kompakte Pfeifenorgel, die ursprünglich für den Gebrauch in Wohnzimmern oder kleinen Räumen entworfen wurde. Diese Art von Orgel war besonders im 18. und 19. Jahrhundert beliebt und kombiniert ein elegantes Holzmöbeldesign mit kunstvollen Verzierungen. Trotz ihrer geringen Größe erzeugt eine Kabinettorgel einen überraschend kräftigen und vollen Klang, was sie perfekt für kleine Kirchen wie die Weiße Kirche macht.
Früher hatte die Weiße Kirche einen hölzernen Fußboden. Seit 1948 besteht dieser teilweise aus Grabplatten, die zuvor auf dem Kirchhof rund um die Kirche lagen. Die Gräber wurden geräumt, aber die Platten blieben erhalten.
Unter den Verstorbenen waren viele Amsterdamer Juden, die in ihrer eigenen Stadt nicht bestattet werden durften und deshalb nach Alkmaar oder Groet gebracht wurden.
Der Kirchgarten der Weißen Kirche besteht aus einer Grasfläche, die von einer Strauchhecke umgeben ist. Außerhalb dieser Hecke erstreckt sich eine weitere Wiese mit Bäumen, Holzbänken und Picknicktischen – ein perfekter Ort, um sich hinzusetzen und die malerische Umgebung zu genießen.
Wunderschöner Kirchgarten bei der Weißen Kirche.
Die Weiße Kirche, die zur Protestantischen Gemeinde Schoorl-Groet-Camp gehört, spielt eine wichtige Rolle im lokalen Gemeindeleben und zieht zudem viele Touristen an. Besonders in den Sommermonaten kommen Besucher nach Groet, um die umliegenden Dünen, Strände und Polder zu erkunden.
Die Kirche wird weiterhin für protestantische Gottesdienste genutzt, hat sich aber auch als beliebter Ort für Hochzeiten und Trauungen etabliert. Dank ihrer hellen und stimmungsvollen Atmosphäre ist sie zudem ein gefragter Ort für Kunstausstellungen, Konzerte und Lesungen, was ihre Vielseitigkeit eindrucksvoll unterstreicht.
Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen
Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen