Weiße Häuschen (Witte Huisjes)

An der Kerkbrink im Dorf Groet befinden sich die Witte Huisjes und das jahrhundertealte Raadhuisje Groet. Gegenüber der Kerkbrink liegt die Kerkterp, auf der die malerische Witte Kerkje thront. Diese historischen Gebäude sind allesamt ikonisch und auf jeden Fall einen Besuch wert.

Weiße Häuschen
Weiße Häuschen.

Armenhäuser

Die Witte Huisjes bilden einen einzigartigen und historischen Teil von Groet. Sie liegen hinter dem Raadhuisje Groet, das als das kleinste Rathaus der Niederlande bekannt ist. Obwohl der Giebelstein die Jahreszahl 1639 trägt, wurde das Raadhuisje Groet vermutlich bereits im Jahr 1622 fertiggestellt. In diesem Rathaus trafen sich einst die Dorfvorsteher zu Versammlungen, und es fanden Gerichtsverhandlungen statt.

Die Witte Huisjes wurden vermutlich im 17. Jahrhundert errichtet und dienten ursprünglich als Armenhäuser für zwei große Familien. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden sie mit dem Rathaus verbunden, wodurch ein historischer Gebäudekomplex entstand.

Witte Huisjes Groet
Die Witte Huisjes haben eine schöne Lage in Groet.

Kulturhistorischer Verein Scoronlo

Heute werden die Witte Huisjes und das Raadhuisje Groet vom Kulturhistorischen Verein Scoronlo genutzt, der sich für den Erhalt der lokalen Geschichte einsetzt.

Die Witte Huisjes sind nicht ständig für die Öffentlichkeit zugänglich, jedoch ist es in Absprache mit dem Kulturhistorischen Verein Scoronlo möglich, einen Besuch zu vereinbaren. Es lohnt sich unbedingt, diesen besonderen Ort zu besuchen und mehr über die Geschichte von Groet zu erfahren.

Burenbleekveld

Schräg gegenüber den Witte Huisjes liegt das „Burenbleekveld“, ein historischer Platz, auf dem die Einwohner von Groet früher ihre Wäsche zum Trocknen auslegten. In der Mitte des Feldes befand sich ein Brunnen mit klarem Dünenwasser, mit dem die Wäsche ausgespült wurde.

Neben dem Wäschewaschen diente das Bleichfeld auch als Treffpunkt, an dem die Dorfbewohner Neuigkeiten austauschten. Heute steht hier die Bronzeskulptur „De Wasvrouwen“ (Die Waschfrauen), die im Jahr 2008 von der niederländischen Bildhauerin Carla Rump geschaffen wurde. Rump arbeitet mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Stein und Bronze.

Witte Kerkje

Direkt gegenüber den Witte Huisjes liegt die Witte Kerkje, die sich auf einer Anhöhe befindet. Früher war Groet weder durch einen Deich noch durch Dünen geschützt, sodass das Wasser gelegentlich weit ins Landesinnere eindrang. Daher wurde die Witte Kerkje auf einer Erhebung gebaut. Archäologische Untersuchungen haben gezeigt, dass dieser Hügel nicht auf natürliche Weise entstand, sondern künstlich auf einer bestehenden Sandhöhe angelegt wurde. In welchem Jahrhundert dies genau geschah, bleibt unklar.

Die Witte Kerkje war in ferner Vergangenheit größer. An der Rückseite befand sich ein Chor, auf dem laut einer Abbildung von 1744 ein Storchennest stand. Während eines schweren Sturms im Jahr 1830 stürzte der Chor jedoch ein. Da kein Geld für den Wiederaufbau vorhanden war, stellte die Provinzregierung 490 Gulden für den Abriss und die Schließung der Ostseite zur Verfügung. An dieser neuen Mauer steht heute die Kanzel.

Während des Zweiten Weltkriegs nutzten die Deutschen die Witte Kerkje als Schule und entnahmen die Kirchenglocke aus dem Turm, um sie für ihre Kriegsindustrie einzusetzen. Ob die Glocke tatsächlich zu Munition umgeschmolzen und in Richtung der Alliierten abgefeuert wurde, ist unbekannt, sicher ist jedoch, dass sie für immer verschwand. Im Jahr 1949 schenkte die bürgerliche Gemeinde Schoorl eine neue Glocke. Weiterlesen

Witte Huisjes und die Weiße Kirche in Groet.
Die Witte Huisjes mit der Weißen Kirche im Hintergrund.

ZomerGroet

Die Witte Huisjes, das Raadhuisje Groet und die Witte Kerkje bieten jedes Jahr die stimmungsvolle Kulisse für die Sommerveranstaltung ZomerGroet. Jeden Montagabend in den Monaten Juli und August verwandelt sich die malerische Umgebung dieser kulturellen Highlights in ein lebendiges Festgelände.

Der traditionelle Markt, der bereits seit vierzig Jahren besteht, bietet ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt, bei dem Begegnung, Spaß und Genuss im Mittelpunkt stehen. Besucher können Live-Musik, Straßentheater, vielfältige Aktivitäten für Kinder sowie leckere Speisen von Foodtrucks genießen.

Bewertung: 9.6 Booking.com
Ecolodge de Parel Schoorl

Ecolodge de Parel Schoorl

Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen

Bewertung: 8.9 Booking.com
Hotel Brasserie Brakzand Schiermonnikoog

Park Heerehof

Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen