Hargermolen (Hargermühle)

Wenn Sie ein Liebhaber von Mühlen sind, sind Sie in Schoorl genau richtig. Am Rande des Dünenortes befindet sich die Korenmolen Kijkduin. Im Nordwesten grenzt Schoorl an eine weite Polderlandschaft. Hier finden Sie die Groetermühle, die für die Entwässerung des Groeterpolders sorgt, sowie die Hargermühle, die den Harger- und Pettemerpolder entwässert.

Die Hargermühle
Die Hargermühle.

Alte Deiche

Die Hargermühle ist sozusagen für die Entwässerung des Harger- und Pettemerpolders verantwortlich. Dieser weitläufige Polder hat eine reiche Geschichte und ein mittelalterliches Parzellierungsmuster, das bis heute sichtbar ist. Charakteristisch für das Gebiet sind die alten Deiche, die in Parzellen unterteilten Wiesen und das gewundene Netz aus Gräben.

Invasion

Ende August 1799 landete bei Groote Keeten ein englisch-russisches Invasionsheer mit dem Ziel, den pro-britischen Statthalter Wilhelm V. wieder auf den Thron zu bringen. Vier Jahre zuvor war er nach einem französischen Einmarsch geflohen. Um zu verhindern, dass die französischen Truppen die hohen Poldermühlen als Aussichtspunkte nutzten, steckten englische Patrouillen fünf Mühlen in Brand, darunter auch die Harger- und Pettemermühle.

Hargermühle
Die Hargermühle hat eine wunderschöne Lage in der Polderlandschaft.

Wiederaufbau

Erst im Jahr 1803 erhielten die Polder Harger, Pettemer, Groeter und Lei eine staatliche Anleihe über 28.000 Gulden aus Den Haag zum Wiederaufbau. Diese Summe erwies sich jedoch als unzureichend. Letztlich wurde nur die Hargermühle wieder aufgebaut, woraufhin die Entwässerung des Harger- und Pettemerpolders zusammengelegt wurde. Verwaltungstechnisch blieben die beiden Polder bis 1862 getrennt.

Im Jahr 1804 wurde die Hargermühle von dem Mühlenbauer A. Latenstein aus Zaandam für einen Betrag von 13.500 Gulden wieder aufgebaut. Es handelt sich um eine reetgedeckte, achteckige Innenkrüher-Mühle – ein Mühlentyp, bei dem die Kappe mit den Flügeln von innen gedreht wird, auch „krühen“ genannt. Im Jahr 1949 wurde die Mühle mit dem Fauël-System ausgestattet, das an beiden Flügeln mit Luftleitblechen versehen wurde. Diese Anpassung verbesserte den Luftstrom um die Flügel, wodurch sich die Mühle auch bei minimalem Wind bereits drehen kann.

Schnecke

Im Jahr 1871 wurde das ursprüngliche Schaufelrad durch eine Schnecke ersetzt. Bis 1962 setzte der Polder vollständig auf Windkraft zur Entwässerung. Das änderte sich nach schweren Überschwemmungen im Jahr 1960. Infolgedessen wurde ein Dieselmotor in der Mühle installiert, um die Schnecke auch ohne Wind antreiben zu können. Die Windmühle blieb danach noch sporadisch bis etwa 1967 in Betrieb. Seit 1981 steht neben der Mühle ein kleines elektrisches Pumpwerk, das seitdem die Entwässerung unterstützt.

Erster Brand

Durch einen schweren Sturm in der Nacht vom 3. Januar 1976 geriet die Hargermühle aus dem Gleichgewicht, und ein vollständiger Brand konnte gerade noch rechtzeitig verhindert werden. Der Schaden war groß: große Teile der Kappe mussten erneuert werden, ebenso beide Flügel. Die Restaurierung war 1978 abgeschlossen.

Hargermühle
Die Hargermühle kann nach Vereinbarung besichtigt werden.

Zweiter Brand

Am 6. Februar 1991 schlug das Schicksal erneut zu: Durch ein überhitztes Kaminrohr brach in der Mühle ein Brand aus. Durch den starken Ostwind breitete sich das Feuer rasend schnell aus. Aufgrund der intensiven Kälte und des kräftigen Windes sah die Mühle während der Löscharbeiten fast wie ein Eispalast aus. Einige Feuerwehrleute erlitten Erfrierungserscheinungen.

Der hölzerne Achtkant der Hargermühle blieb größtenteils erhalten, ebenso wie die Kappe und das Flügelkreuz, die an Ort und Stelle blieben. Fünfundzwanzig Monate später, im Mai 1992, war die Mühle vollständig restauriert. Müller Huub Fernig konnte wieder einziehen, sodass die Mühle ihre Arbeit wie zuvor wieder aufnehmen konnte.

Was ist die Adresse der Hargermühle?

Mosterdweg 9, Schoorl

Kann man die Hargermühle besichtigen?

Die Hargermühle kann nach Vereinbarung besichtigt werden.

Bewertung: 9.6 Booking.com
Ecolodge de Parel Schoorl

Ecolodge de Parel Schoorl

Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen

Bewertung: 8.9 Booking.com
Hotel Brasserie Brakzand Schiermonnikoog

Park Heerehof

Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen