Reformierte Kirche Schoorl

Dass Schoorl nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber ist, zeigt die Reformierte Kirche Schoorl auf eindrucksvolle Weise. Diese schöne kleine Kirche, gelegen an der Duinweg 5 im Herzen von Schoorl, wird von dem malerischen Rathaus von Schoorl begleitet. Auch dieses historische Rathaus ist ein wahres Denkmaljuwel.

Reformierte Kirche Schoorl und das Rathaus von Schoorl.
Reformierte Kirche Schoorl und das Rathaus von Schoorl.

Schwerer Sturm

Bereits im Jahr 1094 hatte Schoorl eine eigene Pfarrkirche, von der jedoch keine Überreste erhalten geblieben sind. Die später errichtete Steinkirche wurde während des Achtzigjährigen Krieges stark beschädigt, doch der romanische Kirchturm blieb verschont. In der Nacht vom 19. auf den 20. April 1779 brachte ein schwerer Sturm den Turm zum Einsturz, wodurch die Kirche unbenutzbar wurde. Dies führte zum Bau des heutigen Kirchengebäudes.

Die heutige Kirche


Die heutige Kirche wurde zwischen 1782 und 1783 erbaut und am 25. Januar 1784 eingeweiht. Die Reformierte Kirche Schoorl ist eine einschiffige Saalkirche im gotisierenden Stil, gekennzeichnet durch Spitzbogenfenster, Strebepfeiler und einen dreiseitigen Chorabschluss. Auf dem Dach an der Westseite befindet sich ein hölzerner Turm mit achteckiger Spitze. Das Design weist starke Ähnlichkeiten mit der Reformierten Kirche in Egmond aan Zee auf, die bereits 1746 errichtet wurde.

Reformierte Kirche Schoorl
Reformierte Kirche Schoorl.

Kanzel

Im Inneren der Kirche gibt es einige bemerkenswerte Elemente, die die jahrhundertealte Geschichte des Gebäudes unterstreichen. Besonders beeindruckend ist ein Grabstein aus dem 17. Jahrhundert, eine greifbare Erinnerung an die Vergangenheit. Die Kanzel aus dem 18. Jahrhundert ist ein schönes Beispiel handwerklicher Kunst und spielt bis heute eine zentrale Rolle in den Gottesdiensten.

Barockorgeln

Eine der wichtigsten kulturellen Schätze der Kirche ist die einmanualige Orgel aus dem Jahr 1716. Sie wurde von dem bekannten Orgelbauer Matthijs Verhofstad in Zusammenarbeit mit seinem Mitarbeiter Theodoor Schiffers gefertigt. Die Orgel wird für ihren reichen Klang und ihre authentische barocke Ausstrahlung hoch geschätzt. Im Jahr 1917 wurde eine zweite Orgel hinzugefügt, wodurch sich die musikalischen Möglichkeiten erweiterten. Beide Orgeln zeugen von der tief verwurzelten musikalischen Tradition dieser Kirche.

Mehrere Restaurierungen

Die Reformierte Kirche Schoorl wurde im Laufe der Jahre mehrfach restauriert. Die Konsistorialkammer stammt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich war die Kirche als Niederländisch-Reformierte Kirche bekannt, doch inzwischen soll sie ein Begegnungsort für das gesamte Dorf sein.

Die Jerusalemfahrer

Im Kirchhof steht das Bronzekunstwerk „Die Jerusalemfahrer“ von Ellen de Groot, eine Hommage an ein Gemälde von Jan van Scorel. Diese Skulptur stellt eine historische Pilgerreise dar und reflektiert den Renaissance-Einfluss von Van Scorel, einem berühmten Maler des 16. Jahrhunderts.

Besonders bemerkenswert ist, dass die dritte Figur von rechts Jan van Scorel selbst symbolisiert. Damit ehrt De Groot sein Vermächtnis. Das Kunstwerk verbindet klassische Eleganz mit moderner Interpretation, in der Religion, Kunst und Geschichte zusammenkommen.

Bronzene Skulptur „Die Jerusalem-Pilger“
Das wunderschöne bronzene Kunstwerk „Die Jerusalem-Pilger“ von Ellen de Groot.

Jan van Scorel

Jan van Scorel verbrachte einen wichtigen Teil seines Lebens in Schoorl, wo er 1495 geboren wurde. Das Dünengebiet bildete die Grundlage für seine Kindheit und prägte seine ersten künstlerischen Einflüsse.

Schon früh zeigte Van Scorel großes Talent für die Malerei und ließ sich wahrscheinlich von der natürlichen Schönheit seiner Umgebung inspirieren – den Dünen und der Landschaft. Nach seinem Abschied aus Schoorl reiste er durch Europa, insbesondere nach Italien, wo ihn die Renaissancekunst stark beeinflusste. Dennoch blieb seine Zeit in Schoorl eine anhaltende Quelle der Inspiration für sein späteres Werk.

Villa Spannenburg

Gegenüber der Reformierten Kirche Schoorl steht die Villa Spannenburg, ein denkmalgeschütztes Gebäude. Diese monumentale Villa wurde 1908 im Jugendstil von dem Alkmaarer Architekten C.J. Ooms entworfen. Sie wurde im Auftrag von Geertje Catharina Jelgersma, der Tochter des Schoorler Pfarrers Jelgersma, errichtet. Das Interieur der Villa ist nahezu vollständig im Originalzustand erhalten geblieben.

Die Villa Spannenburg steht etwas zurückgesetzt von der Duinweg. Sie befindet sich auf einer leichten Erhöhung inmitten eines wunderschön angelegten Gartens. Vor dem Haus erstreckt sich eine Rasenfläche mit einem Rosenbeet, das an den Seiten von Bepflanzung umgeben ist. Ein Zugangspfad führt an der rechten Seite zur Villa. Neben Villa Spannenburg befindet sich das alte Pfarrhaus.

Bewertung: 9.6 Booking.com
Ecolodge de Parel Schoorl

Ecolodge de Parel Schoorl

Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen

Bewertung: 8.9 Booking.com
Hotel Brasserie Brakzand Schiermonnikoog

Park Heerehof

Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen