Die Tjalkhoek gehört zu den schönsten Orten der Schoorlse Duinen. Das Gebiet ist bekannt für seine üppige Heide, doch auch andere Bäume und Pflanzen haben hier reichlich Platz. Die Tjalkhoek lädt zum Entdecken ein, mit einem Netz aus gewundenen Pfaden durch den weichen Sand und angenehmen Höhenunterschieden, die die Landschaft abwechslungsreich machen.
Die Tjalkhoek in den Schoorlse Duinen.
Die Tjalkhoek liegt im nordwestlichen Teil der Schoorlse Duinen. Nördlich davon befindet sich der Parkplatz von Hargen aan Zee, während nordöstlich die Baaknol liegt. Im Westen grenzt die Tjalkhoek an den Nordseestrand.
Die Tjalkhoek ist Teil des Wanderwegenetzes in den Schoorlse Duinen. Der Boswachterspad Stuifduinentocht (weiße Route) führt mitten durch dieses Gebiet und beginnt beim Buitencentrum Schoorlse Duinen.
Außerdem ist die Tjalkhoek auch vom Parkplatz bei Hargen aan Zee aus zugänglich. Vom südöstlichen Ende dieses Parkplatzes führt ein Sandweg zu einem Zaun mit einer Holzübersteig. Dahinter betritt man direkt die Tjalkhoek.
Der Boswachterspad Stuifduinentocht führt an der Tjalkhoek vorbei.
Die Tjalkhoek ist einer der Orte in den Schoorlse Duinen, an denen Heide wächst. Weitere bekannte Heidegebiete in diesem Naturschutzgebiet sind die Waterbosvlakte und die Grensvlakte.
Der Dünensand der Schoorlse Duinen ist kalkarm, was im Vergleich zu den meisten anderen niederländischen Dünen eine Seltenheit ist, da dort der Sand meist kalkhaltig ist und Heide kaum vorkommt. In der Tjalkhoek wächst eine große Vielfalt an Heidesorten, darunter Besenheide, Krähenbeere und Glockenheide.
Die Besenheide, auch als Gewöhnliche Heide bekannt, färbt große Flächen der Tjalkhoek im Spätsommer violett. Dieser niedrige, immergrüne Strauch wächst vor allem auf kalkarmen Sandböden. Er bietet Bienen und Insekten Nektar und bildet so ein wichtiges Ökosystem.
Die Krähenbeere ist ein niedrig wachsender, immergrüner Strauch. Die kleinen, lederartigen Blätter und schwarzen Beeren ziehen Vögel und kleine Säugetiere an. Obwohl die Beeren für Menschen ungenießbar sind, spielen sie im Ökosystem eine Rolle. Brachvögel und Krähen in der Tjalkhoek lieben die schwarzen Beeren der Krähenbeere.
Die Glockenheide ist eine niedrige, immergrüne Heidepflanze, die vor allem auf feuchten, kalkarmen Sand- und Torfböden vorkommt. Im Sommer trägt sie kleine, violette Blüten, die Insekten anlocken. Diese Pflanze spielt in den Dünen eine wichtige Rolle, da sie Nahrung und Schutz für Tiere bietet. Die Glockenheide wächst vor allem in den feuchteren Teilen der Tjalkhoek.
In der Tjalkhoek kann man wunderbar wandern.
Neben Heide wachsen in der Tjalkhoek auch Bäume. Einige Kiefern und Weiden sind uralt und haben märchenhafte Formen.
Die Tjalkhoek ist außerdem bekannt für ihre Flechten wie die Rote Kelchflechte, das Rentierflechte und das Sommer-Schnee-Flechten, sowie für ihre Laubmoose, darunter das Kissenmoos, das Dünenkrallenmoos und das Echte Sandhaarmos. Viele dieser Arten haben auffällige Farben und sind daher sehr fotogen.
Über das Gebiet verteilt liegen mehrere Wasserstellen, an denen sich Vögel zum Trinken versammeln.
Die abwechslungsreiche Landschaft der Tjalkhoek zieht zahlreiche Insekten, Vögel und kleine Säugetiere an. Sie finden hier Nahrung und Schutz. Vergessen Sie Ihr Fernglas nicht, denn dies ist ein idealer Ort zur Vogelbeobachtung.
Die Tjalkhoek ist Teil eines Beweidungsgebiets in den Schoorlse Duinen, das speziell für die Naturschutzpflege eingerichtet wurde. In diesen Gebieten werden Weidetiere wie Kühe und Schafe eingesetzt, um die Dünenlandschaft offen zu halten und die Artenvielfalt zu fördern. So wurden beispielsweise im Jahr 2013 fünfundzwanzig Wagyu-Rinder ausgesetzt, um zu verhindern, dass Gräser und Sträucher das Gebiet überwuchern.
Dank dieser Beweidung bleiben charakteristische Arten wie Steinschmätzer, Zauneidechse und verschiedene Schmetterlinge erhalten. Beweidungsgebiete sind an Zäunen, Viehgattern und Warnschildern zu erkennen. Da die Tjalkhoek zu einem solchen Gebiet gehört, dürfen hier keine Hunde mitgeführt werden.
Die Baaknol ist ein Naturgebiet in den Schoorlse Duinen mit beeindruckenden Wanderdünen.
Wenn Sie durch die Tjalkhoek streifen und Ihren Blick nach Nordosten richten, scheint es, als würden in der Ferne Gletscher aufragen. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch nicht um Schneemassen, sondern um die eindrucksvollen Wanderdünen der Baaknol. Diese Dünen sind nicht nur besonders groß, sondern auch auffallend weiß.
Ein Besuch der Baaknol lohnt sich auf jeden Fall. Am besten lässt sich das Gebiet über die Duintoppentocht erkunden, eine Wanderroute, die mit roten Pfeilen markiert ist. Sie können diese Tour beim Buitencentrum Schoorlse Duinen oder in Camperduin beginnen.
Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen
Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen