Rathaus von Schoorl (Raadhuisje van Schoorl)

An der Duinweg 3 in Schoorl steht ein besonderes Gebäude: das Rathaus von Schoorl. Dieses malerische kleine Bauwerk ist eines der kleinsten und ältesten Rathäuser der Niederlande und ein wahrer Blickfang. Direkt neben dem Rathaus befindet sich ein weiteres historisches Juwel: die Reformierte Kirche von Schoorl. Beide Gebäude sind als nationale Denkmäler anerkannt und bilden zusammen einen unverzichtbaren Teil des historischen Erbes von Schoorl.

Reformierte Kirche Schoorl und das Rathaus von Schoorl.
Reformierte Kirche Schoorl und das Rathaus von Schoorl.

Abgerissen und wieder aufgebaut

Das Rathaus von Schoorl wurde um 1601 für den Gemeinderat von Schoorl errichtet und diente bis 1901 als offizielles Verwaltungsgebäude. In diesem Jahr wurde ein neues Rathaus in einem nahegelegenen Waldgebiet gebaut, das jedoch nur sechzig Jahre lang genutzt wurde.

Im Jahr 1931 ging das alte Rathaus in den Besitz der Vereinigung Hendrick de Keyser über, unter der Bedingung, dass es einige Meter versetzt werden musste, um Platz für die Verbreiterung der Duinweg zu schaffen. Die Vereinigung entschied sich dafür, das Gebäude Stein für Stein abzutragen und an der neuen Stelle originalgetreu wieder aufzubauen. Der Architekt Jan de Meijer übernahm die Umsetzung und Restaurierung unter Verwendung der originalen Materialien und Bauteile.

Rathaus von Schoorl.
Rathaus von Schoorl.

Backsteinbau

Das Rathaus von Schoorl ist vollständig aus Backstein errichtet. Die markante Fassade zeichnet sich durch einen geschmückten Giebel mit geschwungenen Voluten und Konsolen aus. Ein Gedenkstein an der Vorderseite trägt die Jahreszahl 1601. Die Fenster mit weißen Rahmen sind mit Gitterstäben versehen und werden durch rote Fensterläden betont.

Das Gebäude besteht aus einem Portal und einem Ratssaal, in dem früher auch Gerichtsverhandlungen stattfanden. Im Jahr 1800 wurde ein Zaanländer Kamin in den Ratssaal eingebaut.

Ein Zaanländer Kamin ist ein typisches Element traditioneller Häuser aus der Region Zaanstreek. Diese oft kunstvoll verzierte Holzkonstruktion rahmte den offenen Kamin ein. Der Schornstein leitete den Rauch ab und war manchmal mit dekorativen Kacheln versehen. Gemeinsam symbolisieren diese Elemente das handwerkliche Können und die nostalgische Atmosphäre der Zaanse Architektur.

Kuriositätenkabinett

Das Rathaus von Schoorl diente eine Zeit lang als Domizil für die Stiftung Verwondering 1601, die es in ein „Wunderkammer“, ein Kuriositätenkabinett im Stil des 16. und 17. Jahrhunderts, verwandelte.

Hier wurde eine außergewöhnliche Sammlung exotischer Objekte präsentiert, darunter präparierte Tiere, Kuriositäten, Korallen, Muscheln, Mineralien, eingelegte Reptilien, Schmuck und Kunstgegenstände.

Im Rathaus von Schoorl entfaltete diese Sammlung eine visuelle Pracht und erweckte die Atmosphäre vergangener Zeiten zum Leben. Im Jahr 2024 fand die Stiftung Verwondering 1601 einen neuen Standort in Schoorl für ihr Kuriositätenkabinett.

Statue von Jan van Scorel

Vor dem Rathaus von Schoorl steht eine Bronzestatue von Jan van Scorel, der 1495 in der damaligen Pfarrwohnung geboren wurde. Diese Skulptur wurde 1986 von der Bergener Künstlerin Elly Baltus geschaffen. Van Scorel war ein einflussreicher Maler der frühen Renaissance.

Statue von Jan van Scorel
Statue von Jan van Scorel.

Er begann seine Ausbildung in Amsterdam und setzte sie in Antwerpen fort, wo er stark von den flämischen Meistern beeinflusst wurde. Eine Reise nach Italien gab ihm die Möglichkeit, die klassische Kunst zu studieren und seine Techniken weiter zu verfeinern.

Nach seiner Rückkehr in die Niederlande erlangte Van Scorel große Berühmtheit in der Kunstwelt. Er arbeitete für eine Vielzahl bedeutender Auftraggeber, darunter der Bischof von Utrecht. Sein Name ist besonders mit beeindruckenden Porträts und religiösen Gemälden verbunden.

Bewertung: 9.6 Booking.com
Ecolodge de Parel Schoorl

Ecolodge de Parel Schoorl

Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen

Bewertung: 8.9 Booking.com
Hotel Brasserie Brakzand Schiermonnikoog

Park Heerehof

Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen