Drei nordholländische Poldermühlen verschönern die Polderlandschaft westlich der Schoorler Dünen: die Hargermühle, die Groetermühle und die Mühle L-Q. Diese Mühlen tragen zur kulturellen Bedeutung der Region bei, die größtenteils zu einem wertvollen Vogelschutzgebiet der Organisation Natuurmonumenten geworden ist. Die Mühle L-Q markiert die nördliche Grenze dieser Landschaft.
Mühle L-Q.
Die Hargermühle und die Groetermühle, beide im Jahr 1804 erbaut, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die Mühle L-Q hingegen wurde bereits 1598 errichtet, also im 16. Jahrhundert. Als ich die Mühle L-Q zum ersten Mal sah, war ich fasziniert von dem Gedanken, dass ich ein Bauwerk betrachte, das bereits über 425 Jahre alt ist!
Die Hargermühle und die Groetermühle stehen mitten in der Polderlandschaft und kommen dadurch besonders gut zur Geltung. Leider kann man das von der Mühle L-Q nicht behaupten. Diese Mühle grenzt auf der Ostseite an die stark befahrene Rijksweg 9 und verliert dadurch etwas an Atmosphäre und Erlebniswert.
Ursprünglich war die Mühle L-Q für die Entwässerung des Abschnitts L des Zijpe- und Hazepolders zuständig. Dieser Polder ist Teil eines größeren historischen Trockenlegungsgebiets, das im Laufe der Jahrhunderte durch das Trockenlegen von Moor- und Wassergebieten in Nordholland entstanden ist.
Im Jahr 1960 wurden die Abschnitte L und Q dieses Polders zu einer Verwaltungseinheit zusammengeführt: Abschnitt L-Q. Seitdem übernimmt die Mühle die Wasserregulierung für dieses zusammengelegte Gebiet. Der Name „Mühle L-Q“ verweist auf diese doppelte Funktion.
Mühlen wie die Mühle L-Q sind traditionelle niederländische Bodensegler. Das bedeutet, dass sich ihre Flügel fast bis zum Boden erstrecken und direkt vom Boden aus bedient werden – im Gegensatz zu Galerieholländern, die ein erhöhtes Bedienungspodest besitzen.
Die Flügel der Mühle L-Q reichen fast bis zum Boden.
Die Mühle L-Q ist zudem ein Innendreher. Das bedeutet, dass die drehbare Haube mit den Flügeln von innen in den Wind gedreht wird. Dieses Merkmal findet man häufig bei nordholländischen Poldermühlen. Der Vorteil dieser Bauweise ist zweifach: Die Bedienung wird erleichtert und das technische Innenleben ist besser vor Witterungseinflüssen geschützt.
Die Mühle L-Q besitzt einen achteckigen hölzernen Oberbau mit einer schützenden Reetdeckung. Das Flügelkreuz mit Fauël-System und Stechbrettern optimiert die Aerodynamik und Windausbeute, sodass die Mühle auch bei wenig Wind effizient mahlen kann.
Der Rumpf der Mühle L-Q ist älter als die Haube und stammt vermutlich noch aus der Zeit der ursprünglichen Trockenlegung. Ursprünglich handelte es sich um eine Schöpfradmühle, doch um 1870 wurde sie umgebaut und mit einer Schnecke ausgestattet.
Eine Schnecke ist eine spiralförmige Schraube, die sich in einem Rohr oder Trog dreht. Ihre Hauptfunktion ist das Heben von Wasser von einem tieferen auf ein höheres Niveau. Man findet Schnecken besonders häufig bei Mühlen, die für das Wassermanagement eingesetzt wurden, etwa beim Trockenlegen von Poldern.
Im Jahr 1962 wurde die inzwischen aus Stahl gefertigte und etwas verschmälerte Schnecke mit einem Dieselmotor ausgestattet, wodurch der Windantrieb außer Betrieb gesetzt wurde. Nach Jahren allmählichen Verfalls wurde die Mühle zwischen 1972 und 1974 restauriert und seither wieder regelmäßig in Betrieb genommen. Der Dieselmotor wurde später durch einen Elektromotor ersetzt, aber auch dieser ist mittlerweile entfernt worden. Heute befindet sich auf dem Mühlengelände ein separates elektrisches Pumpwerk.
Im Gegensatz zu den anderen neun Mühlen im Zijpe- und Hazepolder war die Mühle L-Q immer vollständig im Besitz des Wasserverbands Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier.
Der Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier ist einer von 21 Wasserverbänden in den Niederlanden und zählt zu den ältesten und angesehensten des Landes. Er ist zuständig für Deiche, Wasserqualität und Wasserstände in großen Teilen Nordhollands.
Die Mühle L-Q befindet sich an der Molenweg 4 in Burgerbrug.
Am jährlichen nationalen Mühlen- und Pumpwerktag können Sie die Mühle L-Q besichtigen.
Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen
Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen