Das Hargergat ist eines der wertvollsten Naturschutzgebiete in den Schoorlse Duinen. Mit einer reichen Geschichte und einem einzigartigen Lebensraum für seltene Pflanzen ist es ein Paradies für Naturliebhaber. Außerdem ist es ein ausgezeichneter Ort, um zahlreiche Vogelarten zu beobachten.
Das Hargergat befindet sich im Norden der Schoorlse Duinen auf der Höhe der Dörfer Hargen und Groet. Südlich des Hargergats liegen die Pirola Vallei und das Groeter Zandgat.
Jahrhundertelang wurde in den Schoorlse Duinen Sand abgebaut. Erst in den 1960er-Jahren wurde dieser Abbau eingestellt. Der Sand wurde für Aufschüttungen, das Zuschütten von Wasserläufen, die Herstellung von Ziegeln und viele andere Zwecke verwendet.
Der Sand der Schoorlse Duinen ist aufgrund seiner feinen Struktur, des geringen Kalkgehalts und der Quarzkörner mit nur wenigen anderen Mineralien besonders. Diese Eigenschaften machten ihn auch für die Glasbläserei geeignet.
Durch den massiven Abbau von Dünensand entstand das Hargergat. Auch die Pirola Vallei und das Groeter Zandgat haben diese Entstehungsgeschichte.
Durch den intensiven Sandabbau entstand in den Dünen eine Senke – das Hargergat –, in der das Grundwasser an die Oberfläche tritt. Dieses Grundwasser, wie auch der Sand, hat eine besondere Qualität: Es handelt sich um nährstoffarmes, sauberes (Quell-)Wasser mit konstanter Temperatur. Über gegrabene Gräben und Dünenbäche fließt dieses Wasser vom Hargergat in den Hargervaart, über den früher der Sand abtransportiert wurde.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das feuchte Dünental des Hargergats urbar gemacht und genutzt. Am Fuße der Dünen entstand ein kleines Haus, das heute als Bed & Breakfast dient. Neben diesem Häuschen entspringt der erwähnte Dünenbach – ein Gebiet mit einzigartiger Flora und Fauna.
In den Küstenprovinzen ist fließendes Wasser selten. Das Hargergat bietet mit seinem relativ nährstoffarmen, kalkarmen und leicht sauren Quellwasser einen einzigartigen, aber extremen Lebensraum für viele Wasserpflanzen und Tiere. Einige seltene und charakteristische Arten haben sich daran angepasst und kommen fast ausschließlich an diesem Ort in Nordholland vor.
Der Hargervaart wird heute nicht mehr für den Abtransport von Dünensand genutzt. Neben der Entwässerung hat er heute vor allem eine Freizeitfunktion. Im Kanal liegt der Passantenhafen Hargervaart – einer der ältesten Jachthäfen der Niederlande. Darüber hinaus ist der Hargervaart ein idealer Ausgangspunkt für eine Tour mit dem SUP-Board oder Kajak durch die angrenzenden Polder wie den Groeterpolder und den Harger- und Pettemerpolder.
Um das empfindliche Ökosystem des Hargergats zu schützen, ist es nicht erlaubt, das Gebiet frei zu betreten. Dennoch gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Blick auf dieses einzigartige Naturgebiet zu werfen.
Das Hargergat wird im Süden von Dünen, im Norden von der Oude Heereweg, im Westen von einem Seitenweg der Oude Heereweg und im Osten von einer Straße namens Hargergat begrenzt.
Über die Dünen von Hargen verläuft der Camperpad. Auf diesem Pfad verläuft auch eine Wanderroute: die Duintoppentocht. Diese Wanderroute bietet in der Nähe des Hargergats einen schönen Aussichtspunkt. Die Route ist 23 Kilometer lang, rot markiert und beginnt beim Buitencentrum Schoorlse Duinen.
Im Norden wird das Hargergat vom Oude Heereweg begrenzt, einer Sackgasse für motorisierte Fahrzeuge, jedoch zugänglich für Fußgänger und Radfahrer. Von dieser Straße aus haben Sie einen herrlichen Blick auf das Hargergat.
Der Oude Heereweg hat einen Seitenweg, der in die Dünen führt. Dieser Seitenweg begrenzt die Westseite des Hargergats und führt bis zum Camperpad. Für Wanderer ist dieser Weg eine interessante Herausforderung: Der Weg weist ein erhebliches Gefälle auf. Von hier aus genießen Sie eine hervorragende Aussicht auf das Hargergat.
Mit „Hargergat“ wird nicht nur das Naturgebiet bezeichnet, sondern auch eine Straße, die an der Ostseite des Gebiets verläuft. Diese Straße ist keine öffentliche Straße und nur für Anlieger zugänglich.
Vom Camperpad aus haben Sie über einen Aussichtspunkt einen schönen Blick auf das Hargergat. Leider gilt das nur im Herbst und Winter; im Frühjahr und Sommer wird die Sicht durch blühende Bäume und Pflanzen eingeschränkt. Am Aussichtspunkt befindet sich eine Bank zum Verweilen.
Das Hargergat beherbergt eine besondere Vielfalt seltener Pflanzenarten, darunter:
Der Efeu-Hahnenfuß ist die auffälligste Wasserpflanze im Hargergat. Mit seinen großen, runden Blättern, die an Efeu erinnern, verdankt die Pflanze ihren Namen dieser charakteristischen Form. Die leuchtend gelben Blüten verleihen der Pflanze zusätzlich eine zierliche Erscheinung. Innerhalb des Hargergats gilt diese Art als das Kronjuwel der Wasserflora.
Sie wächst hauptsächlich in flachem, fließendem Wasser, etwa in Quellen und Quellgräben mit einer dünnen Schlammschicht. Das Hargergat bietet hierfür ideale Bedingungen: sauberes Quellwasser fließt über einen Sandboden, der stellenweise mit Phosphat und Stickstoff aus darunterliegenden Torfschichten angereichert ist.An der Westseite des Dünenbachs, nahe der Quelle, bedeckt die Art zusammen mit dem seltenen Geflügelten Steenkroos und der Moerasmuur einen Großteil der Wasseroberfläche.
Im Hargergat können Sie viele Vögel beobachten, darunter:
Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen
Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen