Wellenreiten

Dank der Nordsee ist Schoorl ein ideales Reiseziel für Liebhaber des Wellenreitens. In den Schoorler Dünen gibt es drei Strände, an denen Sie surfen können: Camperduin, Hargen aan Zee und Schoorl aan Zee. Einige dieser Strände sind gut erreichbar und bieten zudem die Möglichkeit, Wellenreitkurse zu belegen.

Wellenreiten in Schoorl
Wellenreiten in der Nordsee ist ein großartiges Erlebnis!

Wellenreiten in der Nordsee bei Camperduin

Der Strand von Camperduin ist sowohl ein familienfreundlicher Strand als auch ein beliebter Ort für sportliche Aktivitäten wie das Wellenreiten. Wer das Surfen erlernen möchte, kann dies bei De Jongens van Schoorl tun, die direkt am Strand von Camperduin ansässig sind. Der Strand ist leicht zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto erreichbar. Weiterlesen

Wellenreiten in der Nordsee bei Hargen aan Zee

Hargen aan Zee ist der belebteste Strand der Schoorler Dünen, gut erreichbar und verfügt über einen großen Parkplatz. Es ist der ideale Ort, um die Wellen der Nordsee zu genießen – bringen Sie also gerne Ihr Surfboard mit! Leider gibt es an diesem Strand keine Surfschulen, um diesen großartigen Sport zu erlernen. Weiterlesen

Wellenreiten in der Nordsee bei Schoorl aan Zee

Schoorl aan Zee ist der abgelegenste Strand der Schoorler Dünen und ein perfektes Ziel für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Auch für Wellenreiter ist dieser Strand hervorragend geeignet. Allerdings ist Schoorl aan Zee nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar, sodass Surfer ihr Board nicht mit dem Auto transportieren können. Eine Fahrradkarre kann hier eine praktische Lösung sein. Weiterlesen

Wann ist die beste Jahreszeit zum Wellenreiten in der Nordsee?

Die beste Zeit zum Wellenreiten in der Nordsee ist vom Herbst bis zum frühen Frühjahr, mit einem Höhepunkt in den Monaten September bis März. In dieser Zeit sorgen Tiefdruckgebiete über dem Atlantik für starke Dünung und konstante Wellen. Der Herbst bietet oft die perfekte Balance zwischen milden Temperaturen und kräftigen Swells, während der Winter die größten und anspruchsvollsten Wellen mit sich bringt.

Für fortgeschrittene Surfer sind die Wintermonate ideal, allerdings ist ein dicker Neoprenanzug erforderlich, um der Kälte zu trotzen. Im Frühling nehmen die Wellenhöhen ab, bleiben aber dennoch surfbar. Der Sommer bringt kleinere Wellen mit sich, die sich besonders für Anfänger eignen.

Braucht man einen Neoprenanzug zum Wellenreiten in der Nordsee?

Ein Neoprenanzug wird für das Wellenreiten in der Nordsee dringend empfohlen, vor allem wegen der niedrigen Wassertemperaturen. Im Winter kann das Wasser unter 5 Grad Celsius fallen, während es im Sommer selten wärmer als 18 Grad Celsius wird. Ein dicker Neoprenanzug – beispielsweise 5/4 mm im Winter und 3/2 mm im Sommer – hält Sie warm und schützt vor Unterkühlung.

Darüber hinaus bietet ein Neoprenanzug Schutz vor Quallen, scharfen Muscheln und Hautabschürfungen auf dem Board. Nur an außergewöhnlich warmen Sommertagen kann es möglich sein, ohne Neoprenanzug zu surfen, doch für maximalen Komfort und Sicherheit ist ein Anzug nahezu immer notwendig.

Wie hoch müssen die Wellen in der Nordsee sein, um Wellenreiten zu können?

Im Allgemeinen sind Wellen zwischen 0,8 und 2 Metern ideal für Anfänger bis fortgeschrittene Surfer. Kleinere Wellen unter 0,8 Metern können mit einem Longboard noch surfbar sein, bieten jedoch weniger Kraft und Geschwindigkeit.

Für erfahrene Surfer sind Wellen von 1,5 bis 2,5 Metern besonders reizvoll und herausfordernd – vorausgesetzt, die Bedingungen sind gut. Auch die Wellenperiode, also die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellen, spielt eine entscheidende Rolle. Eine längere Periode von 8 bis 12 Sekunden sorgt für kraftvollere und besser geformte Wellen.

Ist die Windrichtung beim Wellenreiten in der Nordsee wichtig?

Die Windrichtung ist beim Wellenreiten entscheidend: Offshore-Wind (vom Land aufs Meer) macht die Wellen sauberer und hohler, während Onshore-Wind (vom Meer aufs Land) die Wellen chaotischer und weniger surfbar macht.

In der Nordsee, wo die Wellen oft durch Wind entstehen, sind die Bedingungen wechselhaft. Die besten Surfbedingungen gibt es meist nach einem abklingenden Sturm, wenn der Wind nachlässt. Letztendlich entscheidet die Kombination aus Wellenhöhe, Wellenperiode und Windrichtung, ob die Bedingungen für eine gute Surfsession optimal sind.

Bewertung: 9.6 Booking.com
Ecolodge de Parel Schoorl

Ecolodge de Parel Schoorl

Diese stimmungsvolle Chalet liegt wunderschön in der Natur von Schoorl. Die Lodge ist mit einem Holzofen ausgestattet und verfügt sogar über eine Außendusche und eine private Sauna – perfekt nach einem langen Strandspaziergang!
Mehr info & buchen

Bewertung: 8.9 Booking.com
Hotel Brasserie Brakzand Schiermonnikoog

Park Heerehof

Die Villen im Ferienpark Heerehof sind alle luxuriös eingerichtet und bieten Platz für zwei, sechs oder acht Personen. Von Ihrer Unterkunft aus können Sie direkt in die Dünen laufen – ein idealer Ort für Liebhaber von Spaziergängen und Natur!
Mehr info & buchen